 |
Forum Eerste Wereldoorlog Hét WO1-forum voor Nederland en Vlaanderen
|
Vorige onderwerp :: Volgende onderwerp |
Auteur |
Bericht |
arneken

Geregistreerd op: 28-6-2007 Berichten: 2605 Woonplaats: Brugge
|
Geplaatst: 02 Jan 2008 15:52 Onderwerp: The Siege of Tsingtao, 1914 |
|
|
Although actually in China Tsingtao (Qingdao today) was leased to Germany as a colony by the Chinese government in the wake of the murder of two German missionaries in the late 19th century. In order to appease the German government following the two deaths China granted Germany a 99-year lease on the colony in 1898.
Germany subsequently built a port and naval base at Tsingtao, establishing it as the main German installation in the Far East. Tsingtao was consequently garrisoned by some 4,000 troops.
However on 16 August 1914, a full week prior to the formal Japanese declaration of war with Germany, General Mitsuomi Kamio was instructed by the Japanese government to make advanced preparations for the siege of the German-controlled port.
The day prior the Japanese Prime Minister addressed an ultimatum to the German government, ordering the latter to remove German men-o'-war from Japanese and Chinese waters, and to hand over Tsingtao to Japanese control.
Thus on 2 September 1914, shortly after war was declared by the Japanese, Kamio's 18th Division of 23,000 men backed by 142 guns began a bombardment of the port. Britain, wary of Japanese intentions in the region, decided to send 1,500 troops to assist the Japanese (and to keep a watchful eye upon proceedings).
The Germany garrison, despite being outnumbered by some six to one, held out for over two months before finally surrendering on 7 November and handing over the port three days later. Kamio's siege tactics were much admired for their effectiveness; he advocated night raids and eschewed frontal attacks of the type shortly witnessed along the battlefields of France and Flanders. With the port's capture British forces were withdrawn and reallocated elsewhere. _________________ Greater love hath no man than this that a man lay down his life for his friends.
Epitaph Lance CPL L.A.C Webb (Lancastershire fusiliers) @kezelberg Millitary Cemetery |
|
Naar boven |
|
 |
arneken

Geregistreerd op: 28-6-2007 Berichten: 2605 Woonplaats: Brugge
|
Geplaatst: 02 Jan 2008 15:53 Onderwerp: |
|
|
German Reaction to the Fall of Tsingtao
We guarantee performance of our duty - to the last!"
A solemn heritage have these words become, these words which the governor, naval Captain Meyer-Waldeck, just managed to have transmitted by telegraph to his Commander-in-Chief, from far-away Kiau-chau as a characteristic German pledge.
Each one of us here in the Fatherland, clearly realizing that the message voiced much bitter tragedy, was grateful in his inmost soul to the brave man. Those of us, however, who had been permitted to witness that which out yonder had been undertaken and developed with enthusiasm and flaming love of country, will to-day, on the morning of November 8th, have felt especially sorrowful when they read these words: "Tsing-tau has fallen!"
The flags were yet waving in celebration of the German naval victory along the coast of Chile off Coronel - and already there comes in the quick succession of events the solemn tidings of the end of an heroic struggle, which was maintained on a rocky height against gigantic odds.
We saw it coming - and yet our thoughts rebelled against the accomplished fact, our whole being revolted against so much baseness and deceit which a dual alliance, consisting of our white cousins and of wily yellow Asiatics, had instigated against German possessions.
A sudden pang may flash through us when we view so much German blood spilled, but at the same moment our hearts should beat in fervent gratitude for our heroes of Tsing-tau.
For seventeen years the German flag waved above yonder rocky post. When in the nineties the awakening of the Asiatic East steadily progressed, when a slit-eyed island folk became always more desirous of mastering everything considered European, the time had come for Germany to get a foothold in order to be able to maintain her "place in the sun."
The commanders of our naval military forces had long had their orders for this reason to look around; and when the murder of two German missionaries in Shantung demanded energetic action, Admiral von Diedrichs, with the landing troops of the ships under his command, occupied the Chinese barracks on the northern cape of the bay of Kiau-chau.
On the same day he raised the German flag in spite of the vehement protests of the Chinese general who was stationed there. On March 6, 1898, China agreed to a lease which should run for ninety-nine years, by which the bay of Kiau-chau, and a territory, in accordance with her wishes, was ceded to Germany.
Thereupon, by sending a division, consisting of ships and marines and detachments of sailor-artillery, care was taken that the new possession received augmented protection. After the barracks and dwellings had been first of all thoroughly cleansed for weeks - as a brother-officer wrote to me at the time - German Kultur could placidly make its entrance in Tsing-tau and the surrounding country. And this came to pass.
With what love and care, with what pride and desire to create, the work was carried on in our far distant Kiau-chau, this pen is not capable of describing. But one could easily follow it up in the monographs and plans published annually by the Imperial naval office.
It has been my privilege to visit many of our colonies and for a long time, but nowhere did I meet such a beneficent joy in creating as in Tsing-tau. Every one wished to accomplish great things, and to emulate the other workers. Everything was permeated with German thought and German soundness. There it was demonstrated to foreigners, to those who have now stolen it from us. The German can colonize, even if he has pursued it only in recent years.
Seventeen years under the German flag! How everything developed during that time! German hydraulic architecture and energy called into existence an extensive harbour. Lighthouses, casting their beams far and wide, were erected on points and steep ridges. One villa after another arose, not pretentious and obtrusive, no, rather tasteful and snug.
Soon whistled the locomotive; the powerful step of our splendid marine artillery resounded on the well-cared-for new roads. Where once upon a time bleak rocks stood out prominently against the sky, the green of German afforesting soon covered the bare surfaces. Everything was furthered - even the annual stream of guests, who, coming especially from Shanghai, disported themselves on the beach of Tsing-tau.
The governors, Truppel and Jaeschke, shaped a territory which a Meyer-Waldeck with his faithful followers was to defend to the knife in the past months.
Yes, everything flourished in Kiau-chau; but for this very reason, desire, greed, always came nearer and wished to taste, no, not to taste, to possess the whole of it. The opportunity for highway robbery could not have been more favourable.
The World War had been enkindled - so quickly help yourself, for Germania has her hands full at home. Therefore act quickly; for we'll never gain our object more easily, and our white colleague there under the Union Jack, who always acts as if he were so superior but who really fears us yellow folks out here, he is fighting on our side, wants to crush his cousin with us. So quickly send an ultimatum to Germany, an insolent one to be sure, what does that matter. "Near is my shirt, but nearer is my skin"; and our colleague, John Bull, he would so much like it.
A disdainful rejection was the answer of Germania and then Meyer-Waldeck drew his sword! "War! War!" was re-echoed in the region of Tsing-tau, "war against a fine pair of brothers! So let it be: we shall fight to the last drop of blood."
And how they did fight! Nothing came of the desire to present the fall of Tsing-tau as a birthday present to the Mikado on October 31st, as the Japanese had planned. There was bitter fighting. The enemy often sustained bloody repulses.
The warships, including the Kaiserin Elizabeth, of the Austro-Hungarian navy, valiantly assisted. The Kaiserin Elizabeth wanted at all events to fight with us, to conquer, or to sink. Then on September 28th, Tsing-tau was completely cut off by land; the situation steadily became more serious. From far and near the compatriots had hastened there - they would not desert their dear Tsing-tau at such a critical time.
On September 27th combined Japanese and English forces had advanced to the Litsun River. In the ensuing engagements they left one hundred and fifty dead and wounded on the place of combat.
On October 14th two German forts fell after a heavy bombardment on the part of the hostile warships. But the German guns answered smartly. A 20-centimetre projectile strikes the deck of the English man-of-war Triumph and causes heavy damage.
In the meantime the German torpedo-boat S-90 has destroyed the Japanese cruiser Takashiho in a bold attack. What does it matter that it had later on to sacrifice itself, as it would otherwise have fallen the prey of a large hostile superior force! It was able to save its crew.
The odds steadily increase, the glances toward the German eagle become more covetous, as the latter, bleeding from many wounds, stakes his all to keep what he has acquired, but which under his protection only too readily has stirred up the envy of others, even as this despicable trait of our opponents is the real reason for the World War.
A dreary, melancholy, grey November day without! Gone is the decoration of flags and the rejoicing of the day of Coronel! Everything in its time! To-day the throb of our hearts belongs to you heroes out yonder, our whole mood, our whole sentiment; for you have fought as German heroes have never been better able to do.
But we here at home, we will continually repeat it to our children: Do not forget November 7, 1914: do not forget to pay back those yellow Asiatics, who had learned so much from us, for the great wrong they have done to us, stirred up though they were by the petty English mercenary spirit!
My pen refuses to go on! But one thing more I should like to attest to: Of a truth, ye heroes - ye dead, ye mortally wounded ones and ye survivors - ye did your duty to the last!
Source: Source Records of the Great War, Vol. III, ed. Charles F. Horne, National Alumni 1923
©http://www.firstworldwar.com/battles/tsingtao.htm _________________ Greater love hath no man than this that a man lay down his life for his friends.
Epitaph Lance CPL L.A.C Webb (Lancastershire fusiliers) @kezelberg Millitary Cemetery |
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
Geplaatst: 02 Feb 2008 8:47 Onderwerp: |
|
|
Die Helden von Tsingtau
von
Otto von Gottberg
Erster Abschnitt
Auch die Niederlage kann Lorbeer, ja Gewinn bringen und Stolz wecken. Aus dem düsteren Schatten ihres Ungemachs tritt Heldenstrecken strahlender als aus dem lichten Glanz des Sieges heraus. Darum hat sie der Sage wie Geschichte uns liebe Gestalten geschenkt.-
Wir sin versöhnt mit dem Hagen von Tronje, der als letzter der bezwungenen Nibelungen gefesselt, aber ungebeugt, die drohend nach dem Hort fragende Siegerin höhnt: "Das weiß nur Gott und ich alleinund soll dir Teufelsweibe ewig verborgen sein!" König Friedrich, wie er in der Nacht von Hochkirch war, ist uns teurer als der Sieger von Leuthen. Preußenstolz sieht ihn noch lieber als von der Fahnenbeute von Hohenfriedberg im Dunkel des Unglücks von Kunersdorf, am Rande des Abgrunds, vom Wettern der sieben langen Jahre umtost, aber den Degen in der Faust, aufrecht und furchtlos Europa die Stirne bieten. Königlicher Stolz auf den unglücklichen, aber ruhmreichen letzten Waffengang einer geschlagenen Truppe lieh Preußens Generalen nach hundert Jahren die Treffen, die Regiment Alt Larisch am schwarzen Tag von Jena trug.-
"Wir hatten gebauet ein stattliches Haus", aber Feindeshand schlug es in Trümmer. Tsingtau fiel. Seine Helden kosteten, wie bitter die Niederlage schmeckt, und brachen das harte Brot der Gefangenschaft. Aber noch Kinder und Kindeskinder werden mit frohem Stolz erzählen, wie die viertausend Tapferen auf verlorenen Posten gegen ein Heer und eine Flotte, gegen eine Nation stritten. Sie mehrten unserer Waffen Ruhm, lehrten den Fremde, dass ein Deutscher gegen zehn Feinde kämpfen und stehen kann, und entschleierten ihr den Geist Altdeutschlands: den furchtlos festen Glauben an unser Recht und unsern Sieg, ohne den wir vor dem Drohen einer Welt die waffen strecken mußten. Das kleine Deutschland über see bot im Weltenwettern nicht nur dem Asiaten ein getreues Bild des großen in Europa.. Von Feindeshand ungestört, trug auch China der elektrische Funke die Kunde vom unverzagten deutschen Kampfeswillen über Amerika in die Welt und sang ihr des Krieges erstes wahres Lied von deutschem Heldentum. Sie las, wie auf des Kaisers Ruf zu den Fahnen die Deutschen Asiens aus den fernsten Winkeln des Kontinents, aus China, Japans, Indien und Korea, jauchzend auf den verlorenen Posten in Tsingtau und zu den Waffen eilten. Dort wehte die Flagge mit dem Adler, der aus der Sonne nicht weicht. Um ihn wollten -gerufen oder nicht - alle Deutsche Asiens sich scharen. Wohl kamen Jünglinge, von des Krieges freuden wie ihre gleichaltrigen Brüder in der Heimat gelockt, und wir lasen mit brennenden Augen von draußen Geborenen, die nie das Vaterland gesehen hatten und doch ihm ihr Leben boten. Aber meist schwellten Bejahrte, in Wohlstand lebend, klug und erfahren in Handel und Geschäften der großen Welt, den strom von Männern, der dünn und leise, aber stetig und schnell durch den wachsamen Feind in die Werke unserer asiatischen Festung rann. Grauhaarig und reif, wußten sie, dass die Flagge nicht lange wehen konnte und der Ansturm eines ganzen kriegerischen Volkes gar bald die der Heimat fernen, auf sich allein gestellten Verteidiger überrennen würde. Sie fuhren nicht zum frohen Fest eines auch nur möglichen Sieges, sondern zum trüben Tag gewisser Niederlage und warscheinlichen Todes. Doch ging's um Deutschlands Ehre, um Deutschlands Ansehen in der fremden Welt! Darum betraten sie eine Festung in Tagen, da sonst sogar die Angesessenen den Werken und Soldaten mit sorgevollem Gegenswunsch den Rücken kehrten. Über den Wällen von Tsingtau war unser Fähnlein an die Stange gebunden. Nur in Ehren sollte es niedergehen. Dafür zu sorgen und zu streiten ward aller Deutschen heilige Pflicht. Darum traten sie in Reih und Glied der Besatzung.
Die Welt sah zu und glaubte, bald werde die kleine Schar nach kurzem, die Waffenehre wahrendem Widerstand der zehnfachen Übermacht die Tore öffnen. Doch vom Gouverneur des Schutzgebietes gerufen, stand auf Asiens Erde der Geist des alten Courbiere, der Soldatenstolz Gneisenaus, die Bürgertreue Nettelbecks, die Erinnerung an Kolberg und Graudenz auf und hielt die Wälle, bis die letzte Patrone verschossen war. Einen Gewinn buchten Kaiser und Reich, als der in die nun wehrlose Feste eindringende Feind die Verteidiger zählte. Mit den Siegern staunten die Völker Asiens: jeder Deutsche der Viertausend von Tsingtau hatte gegen mehr als zehn Feinde gestritten und gestanden! Ein lächeln unsagbarer Geringschätzung glitt über des Orients Rätselgesicht. Um viertausend Deutsche zu bezwingen, hatte Britannien Japans Hilfe erbettelt und mit Demütigung bezahlt! Der Verlust an englischem Ansehen auf asiatischer Erde machte den Fall von Tsingtau fast zum deutschem Sieg.-
Chinas Kehrichtwinkel, dem das Land der Mitte naserümpfend den Rücken kehrte, schien das elende Fischerdorf undsauberer Lehmhütten am südlichen Gestade der Halbinsel Schantung, als wir vor siebzehn Jahren Tsingtau erwarben. Unter der Leitung der Marine schuf die ordnende, bauende Hand deutscher Beamten und der Fleiß deutscher Bürger auf dem Schutt von tausend Jahren eine schmucke Stadt mit vielbesuchtem Badestrand, einen Stapelplatz des Welthandels und einen Terminus neuer Schienenstränge, die des Orients waren bis in die Güterbahnhöfe von Berlin und Hamburg trugen. Baumbepflanzte breite Straßen, Türme und rotbedachte Giebel über hellen Häusern mit blanken Fensteraugen, die der Heimat weiße Gardine schloß, boten den Unseren das Bild des Vaterlandes. Sie pflegten seine Bräuche, ohne sie rechthaberich dem Chinesen aufzudrängen. Weil er sich in der jungen Kolonie auf seine Art des Lebens freuen durfte, schätzte er die Stätte sicheren Verdienstes und gesetzlicher Ordnung. Wenn Revolutionen mit den Säulen seines Reiches die Fremden in ihren Niederlassungen zittern ließen, störte nichts die Ruhe behaglichen Friedens im deutschen Pachtgebiet. Namentlich begüterte Zopfträger siedelten sich darum unter den vierzigtausend Bewohnern von Tsingtaus Chinesenstadt an. Hinter dem weißsandigen flachen Strand im Osten der Stadt aber wuchsen aus dem Grün wohlgehegter deutscher Gärten von Jahr zu Jahr mehr Fremden ein Sommerheim. Mit Vorliebe von den Engländern und Amerikanern, aber auch von Franzosen Chinas besucht, wurde Tsingtau Asiens Norderney. Wenn über südlicheren Küsten tropische Hitze lag, ging an dem von nordisch kühlem Seewind gefächelten Strande jene Gesellschaft, die der Deutsche bis zum Weltkrieg als "internationale" anbetend bewunderte, ihrem Vergnügen bei Konzerten, Wasserfesten, Wettrennen und bei Ausflügen in die von deutschen Forstbeamten mit heimischen Bäumen bepflanzten Berge nach.
Doch das wahre Tsingtau war die Stätte deutscher Arbeit im Norden und Süden der Chinesenstadt. Nördlich von Tsingtau stand am neuen großen Hafen das Kontor unseres Kaufmanns und südlich das Tsingtau, von dem nach dem Fall der festung einer der heute Heimatlosen an seine Lieben schrieb:
"Der 7. November 1914 ist der schwärzeste Kalendertag in meinem Leben. Da habe ich die zweite Heimat verloren."
"Wer nie in Tsingtau lebte, kann nicht fühlen, was das schmucke Städtchen war für mich und andere Obdachlose, die jetzt den Verlust ihrer Heimat betrauern. Denkt Euch, Ihr habt einen blühenden Garten! Mit Eurem Sparpfennig und eurer Hände Arbeit habt Ihr den steinigen Boden gerodet, die gelockerte Erde gedüngt, dann Blumen ausgesät, Bäumchen gesteckt und jedes Pflänzchen mit Liebe und Sorgfalt gepflegt. Ihr freut Euch an dem Knopfen und Blühen und seid schon in Sorge, wenn leichter Nachtfrost die Pracht zu vernichten droht. Da braust über dieprangenden Blüten ein Gewittersturm und zerknickt, verwüstet, fegt weg, was Fleiß und Liebe mühsam schufen. Dann beschattet Ihr wohl die Augen mit müder Hand, zerdrückt eine Träne und setzt Euch entmutigt ins wüste Feld. - So trauern wir Deutsche um Tsingtau. Die schöne Stadt liegt in Trümmern, und wir meinen, wenn morgen die Sonne aufgeht, müsse sie bestürzt ins Wolkenmeer zurückflüchten."
"Wer dich nie in Sonnenschein sah, Tsingtau, der kennt dich nicht. Wie oft lag ich auf den grünen Hügeln der Stadt und ließ nach Jungenart die Beine in der Luft schlenkern. Waldblumen dufteten zwischen den jungen deutschen Tannen, die erst in Mannshöhe um mich nickten. Unter mir lag wie ein Kinderspielzeug das Städtchen mit Türmen und Zinnen, roten Dächern und Häusern, weiß wie aus Zuckerguß, mit geradlinigen Straßen und blühenden Gärten. Der frische Seewind wehte den Klang von Militärmusik in meine Hügelwelt. "Ich bin ein Preuße" jubelten die Instrumente, und drunten auf meerbespülten weiten grünen Wiesenflächen blinkte der Stahl unserer schimmernden Waffenwehr. Vom Hafen riefen die Dampfpfeifen flinker Boote. Dort stampften Machinen, dort dröhnte im Fallen der Eisenhammer. Ozeanriesen durchfurchten mit Kaufmannsgut die See und - über allem lag der Sonnenschein."
"Die Faust des krieges schlug vernichtend darein. Wie der Gewittersturm den blühenden Garten, hat sie verwüstet und geknickt, was uns lieb und teuer war. Ohne Heimat sind wir, denn Tsingtau konnte die Heimat ersetzen. Ein echtes Stück Heimat hatten die Bewohner an die Küste von Schantung getragen. Deutsch bis zum innersten Wesenskern, waren sie deutsch in Wort und Lied, in Tracht und Empfinden. In Tsingtau zeigte der Deutsche, dass er in der Fremde deutsche Art und Sitte wahren kann. Da schlug die derbe Faust auf das Holz des Stammtisches, um den Männern zum Skat oder politischer Erörterung saßen. Da jagten sich die Vereinstagungen. Hin und her flogen die Einladungen zum guten deutschen Abendessen, aber nicht "Dinner", wie es sonst in Asien heißt. Der behäbige deutsche Mittelstand war in Tsingtau heimisch. Es gab wenig Kolonisten, die nicht ihr Haus mit Garten hatten. Drinnen walteten ordnend und wehrend die züchtige Hausfrau als Mutter einer fröhlichen Kinderschar. Sie griff beim Kochen, Waschen und Scheuern, beim Nähen oder Schneidern zu und ließ die rührigen Hände erst sinken, wenn am Sonnabend das Heim gesäubert war.
"Deutsche jedes Standes lebten in Tsingtau: der straffe Offizier und Soldat, der weltkluge Kaufmann, der gewissenhafte Beamte, der fleißige Gelehrte, der Ladner und der Vertreter des Handwerks, das in Tsingtau goldenen Boden hatte. Da stand der Meister unter den Gesellen, - der berußte Schmied, der nachdenkliche Schumacher und derbeleibte Metzger mit weißer Schürze. Tagsüber arbeiteten sie getrennt, doch der Abend führte sie am Stammtisch zusammen, und Sonntags gingen sie mit den Ihren zum Tanzkränzchen. Dann siegte der deutsche Walzer, oft mit mehr Liebe als Anmut getanzt, über Tango und Twostep, denn die Tänzerinnen waren blauäugige Mädchen, mit blonden Gretenzopf im Nackten und deutschem Ringlein am Finger - deutsch von Denken wie von Gestalt! Weißt du noch, Trudchen, als wir Schokolade naschend am Waldrand lagen und Mama mit mißtrauisch ängstlicher Stimme ,Tru - deh, rief, aber uns nicht finden konnte? Weißt Du noch, wie an einem Sonntagabend bei der Heimkehr von der Bergwanderung Tsingtau im Purpurglanz der sinkenden Sonne unter uns leuchtete und Du mit leisem 'Ist's nicht herrlich?, und leichtem Druck auf meinem Arm zum Stehenbleiben einludst?
"Ja, Tsingtau! Allen, die dich kannten, warst du ans Herz gewachsen. Mit dir haben wir das uns Teuerste auf fremder Erde verloren. Du warst ein nie versiegender Brunnen deutscher Kraft, unser Hort und Halt in dem großen Kampf, den wir mit der Arbeit deutscher Hände, mit den Waffen deutschen Geistes gewinnen wollten. Das Schicksal hat es nicht gewollt. Du liegst in Trümmern. Doch nur deine Schale, nicht den Kern konnte der Feind zerschmettern. Der goldene Kern war deutscher Art, die auch auf Asiens Erde wieder triuphieren soll und wird!
"Und doch bleibt der 7. November 1914 der schwärzeste Kalendertag in meinem Leben. Da habe ich die zweite Heimat verloren."
So unser Landsmann! Seine Worte wecken in allen Deutschen das gleiche Empfinden. "Wir hatten gebauet ein stattliches Haus", das Feindeshand in Trümmer schlug. Aber nicht erst "aus unseren Gebeinen werden die Rächer erstehen."
Quelle: Verlag Ullstein und Co., 1915, Verlag Karl Kurtius, Berlin, Jadu 2000.
http://www.jaduland.de/kolonien/asien/kiautschou/helden/tsihelden.html
Daar vind u ook de rest van de hoofdstukken. _________________ Met hart en ziel
De enige echte
https://twitter.com/ForumWO1 |
|
Naar boven |
|
 |
schiptje

Geregistreerd op: 28-10-2007 Berichten: 1745 Woonplaats: westouter
|
Geplaatst: 02 Feb 2008 15:39 Onderwerp: |
|
|
En zo drinken we Duits bier bij de Chinees... _________________ Mijn grootvader Sergeant-Majoor Ryckeboer Richard (1895-1981).
3de Linie, 2de Linie en het 22ste Linie Regiment (27 mei 1913 - 11 november 1919)
http://blog.seniorennet.be/bmb_oeren/ |
|
Naar boven |
|
 |
Pegoud Moderator

Geregistreerd op: 28-3-2005 Berichten: 7609 Woonplaats: Brabant
|
Geplaatst: 06 Jul 2008 10:48 Onderwerp: |
|
|
Klopt, schiptje!
Gr P _________________ Wie achter de kudde aanloopt, sjouwt altijd door de stront. |
|
Naar boven |
|
 |
Pegoud Moderator

Geregistreerd op: 28-3-2005 Berichten: 7609 Woonplaats: Brabant
|
Geplaatst: 24 Aug 2008 10:09 Onderwerp: |
|
|
..En nog een fijne culinaire erfenis van de Duitsers in het Verre Oosten:
Quote: | Rare pictures from WWI POW camp show the birth of sausages in Japan
CHIBA -- Rare pictures of German prisoners of war from World War I showing the Japanese how to produce sausages have been discovered.
Takashi Chiba, 37, a museum curator at the Kasumigaura-shi Kyodo Shiryokan in Ibaraki Prefecture, found the pictures in June while he was researching Yoshifusa Iida, a Japanese government official who was said to have spread sausage manufacturing methods across Japan. The 10 pictures from 1918 show German soldiers, detained at the Narashino prison camp in then Ninomiya (present-day Narashino) in Chiba Prefecture, butchering pigs and smoking pork to make sausages.
The pictures were in the possession of Sachio Yano, 82, who worked at an experimental livestock institute in the city of Chiba run by the former Japanese ministry of agriculture and commerce.
Chiba learned of the pictures while studying about Iida (1876-1976), a ministry engineer. Yano was given the pictures when the institute moved to Kukizaki (present-day Tsukuba) in Ibaraki Prefecture in 1980.
From descriptions in a book authored by Iida, the pictures were probably taken in February 1918, and they also show Iida himself.
"I asked some sausage makers being held at the prison to make some sausages. The chance came just as I was devoting myself to producing processed meat products experimentally," according to the book.
Iida later passed down the prisoners' sausage making methods to meat processors across the nation, heralding the spread of sausages across Japan.
"The authentic German art (of sausage making) is pictured, and the photos are precious and significant in that they recorded the beginning of sausage making in Japan," said Norio Hotta, president of Banshu Ham Corp. in Himeji, Hyogo Prefecture. Hotta is an expert in the history of meat processing in Japan.
(Mainichi Japan) August 16, 2008 |
http://mdn.mainichi.jp/national/news/20080816p2a00m0na016000c.html
Gr P _________________ Wie achter de kudde aanloopt, sjouwt altijd door de stront. |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5748 Woonplaats: De Pinte
|
Geplaatst: 24 Aug 2008 11:50 Onderwerp: |
|
|
Goed om te onthouden
bij het beleg of het verlies voor Duitsland van Tsingtao
Buiten het Culinaire is
Dat het de Jappaners waren die met 60.000 man en niet de Britten (met 2000 man )
Van 2 Sept 14 tot 7 Nov uiteindelijk de Duitsers die op geen versterking konden rekenen de baas werden .
Dat de Jappaners onmiddellijk de Duitse Kolonies
in de N stille oceaan inpalmden
Tot ongenoegen van de Usa – zaadjes voor het latere Pearl Habour .
Dat het ook vanuit Tsingtao was dat de Duitse hochseeflotte ,
die vanaf sept 14 nu nergens meer naartoe kon (blockade van Duitsland)
de wereldzeeen afvoer om zoveel mogelijk kwaad en verderf te zaaien .
Met Kruisers als de Emden (die naar Indie voer Madras bombardeerde
en uiteindelijk gezonken werd bij de cocos eilanden) –
De Scharnhorst en Gneisenau – Die zonken bij de Falklands na het
Gewonnen gevecht op de Britten bij de Coronel eilanden
En de Koningsberg die de Oostkust van Afrika onveilig maakte .
Allen deel uitmakende van het von Spee squadron ,
en de Britten aan het begin van de oorlog
op de wereld zeeen veel last en kommer bezorgden .
@+
Patrick _________________ Verdun ….papperlapapp! Louis Fernand Celine
Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen“ Ernst Junger .
Oublier c'est trahir ! marechal Foch
Laatst aangepast door Patrick Mestdag op 24 Aug 2008 12:17, in totaal 1 keer bewerkt |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5748 Woonplaats: De Pinte
|
Geplaatst: 24 Aug 2008 12:15 Onderwerp: |
|
|
Der Letzte Mann
Aus dem Heldenkampf SMS Leipzig in der Seeschlacht bei den
Falklandinseln am 8 dec 1914 . _________________ Verdun ….papperlapapp! Louis Fernand Celine
Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen“ Ernst Junger .
Oublier c'est trahir ! marechal Foch |
|
Naar boven |
|
 |
A. de Koster
Geregistreerd op: 15-1-2006 Berichten: 1488
|
Geplaatst: 24 Aug 2008 15:25 Onderwerp: |
|
|
Mooie afbeelding,maar met de slag om Tsingtao heeft het niet veel te maken De Falklandeilanden liggen toch in een ander continent. _________________ www.gi-qmstore.com gespecialisserd in Korea en Vietnam oorlog gear.
Nederland in WO1
www.zeeland1914-1918.nl |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5748 Woonplaats: De Pinte
|
Geplaatst: 24 Aug 2008 17:40 Onderwerp: |
|
|
Quote: | met de slag om Tsingtao heeft het niet veel te maken |
inderdaad , maar verschillende grote Duitse kruisers
vertrokken wel uit Tsingtao in sept 1914,
om op de wereldzeeen elk afzonderlijk
na maanden eenzame strijd allen heldhaftig
door de engelsen tot zinken te worden gebracht .
het was daarmede het einde van de hochseeflotte
zodoende ook der letze man ,
beeld die ik pakkend vind .
en dat koppel ik nu eenmaal aan het vertrek uit Tsingtao
wat een omzwerving. _________________ Verdun ….papperlapapp! Louis Fernand Celine
Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen“ Ernst Junger .
Oublier c'est trahir ! marechal Foch |
|
Naar boven |
|
 |
rolffie61

Geregistreerd op: 18-2-2005 Berichten: 713
|
Geplaatst: 24 Aug 2008 18:30 Onderwerp: |
|
|
Patrick Mestdag @ 24 Aug 2008 18:40 schreef: |
het was daarmede het einde van de hochseeflotte
|
Volgens mij lag het einde van de Hochseeflotte in Scapa Flow in 1919.
Wellicht bedoel je met het vertrek uit Tsingtao en het verlies bij de Falklands het einde van dit Duits Oost-Aziatisch kruisereskader onder Von Spee.
De Hochseeflotte was onderdeel van de kaiserliche Marine, net zoals de Grand Fleet dat was bij de Royal Navy en was gestationeerd in/bij de Noordzee. |
|
Naar boven |
|
 |
A. de Koster
Geregistreerd op: 15-1-2006 Berichten: 1488
|
Geplaatst: 24 Aug 2008 18:39 Onderwerp: |
|
|
Patrick Mestdag @ 24 Aug 2008 18:40 schreef: | Quote: | met de slag om Tsingtao heeft het niet veel te maken |
inderdaad , maar verschillende grote Duitse kruisers
vertrokken wel uit Tsingtao in sept 1914,
om op de wereldzeeen elk afzonderlijk
na maanden eenzame strijd allen heldhaftig
door de engelsen tot zinken te worden gebracht .
het was daarmede het einde van de hochseeflotte
zodoende ook der letze man ,
beeld die ik pakkend vind .
en dat koppel ik nu eenmaal aan het vertrek uit Tsingtao
wat een omzwerving. |
Das Schiff gehörte 1914 zum Kreuzergeschwader Graf Spee und nahm an der siegreichen Seeschlacht bei Coronel teil und wurde in der Seeschlacht bei den Falklandinseln versenkt. Kommandant Johann-Siegfried Haun weigerte sich in der Seeschlacht bei den Falklandinseln sein sinkendes Schiff zu verlassen und fand mit 314 Besatzungsmitgliedern den Tod. Nur 18 Mann wurden von britischen Schiffen gerettet.
Echt eenzaam was het dus nou ook weer niet.
Verslag van de slag bij de Falkland eilanden.
Seeschlacht bei den Falklandinseln - "Der letzte Mann"
08.Dezember 1914
Graf Spee - Kreuzergeschwader Graf Spee - Seeschlacht bei Coronel - Schlacht bei den Falklandinseln
Es war jedoch klar, dass die Niederlage von Coronel die britische Admiralität zu äußersten Gegenmaßnahmen veranlassen würde. Das Geschwader hatte bisher Kohlen- und Lebensmittelvorräte - wenn auch unter Schwierigkeiten - dank vorzüglicher Vorbereitung des Etappenwesens durch den deutschen Admiralstab laufend ergänzen können. Stark vermindert war dagegen der Munitionsvorrat, der schwer zu ersetzen war und die Lebensdauer des Geschwaders bestimmen konnte. Graf Spee beschloss deshalb, über den Atlantischen Ozean den Durchbruch in die Heimat zu versuchen. Er trat mit dem Geschwader den Marsch nach Süden an, umschiffte die Südspitze Südamerikas und beschloss, am 8. Dezember einen Handstreich auf die Falkland-Inseln zu wagen. Dieser Plan wurde ihm zum Verhängnis. Am Tage zuvor waren dort die zur Vernichtung des deutschen Kreuzergeschwaders entsandten britischen Schlachtkreuzer H.M.S. Invincible und H.M.S. Inflexible eingetroffen, die an Geschwindigkeit, Gefechtskraft und Geschützreichweite jedem deutschen Schiff derart überlegen waren, dass keine Aussicht für einen siegreichen Ausgang eines Kampfes verblieb. Die Haltung der deutschen Besatzungen in dem nun entbrennenden Kampf, der keine Hoffnungen bot, der unvergleichliche Heldenmut, mit dem sie kämpften und starben, war einzigartig und sollte auch heute noch denkwürdig bleiben. Graf Spee entließ zunächst die Kleinen Kreuzer, S.M.S. Dresden, S.M.S. Leipzig und S.M.S. Nürnberg, mit dem Befehl, den Versuch zu machen, zu entkommen. Mit S.M.S. Scharnhorst und S.M.S. Gneisenau drehte er dann auf, um die Schlacht aufzunehmen und möglichst viele der Gegner von der Verfolgung der Kleinen Kreuzer abzuhalten. Länger als drei Stunden gelang es, den Endkampf hinzuziehen. Kurz vor dem Ende drehte Graf Spee mit seinem Flaggschiff Scharnhorst auf den Gegner zu, um als letztes Kampfmittel die Torpedowaffe einzusetzen. Zu dieser Zeit lag das Schiff schon bis zu den Kasematten im Wasser. Als das Vorschiff nur noch zwei Meter aus dem Wasser ragte, feuerte der vordere Turm zum letzten Mal.
Dann ging das Schiff um 16.17 Uhr mit wehenden Flaggen und laufenden Maschinen rasch unter. Die englischen Schiffe konzentrierten sich nun auf den Panzerkreuzer Gneisenau. Nach anderthalb Stunden war der letzte Kampf auch dieses Schiffes zu Ende. S.M.S. Gneisenau kenterte um 17.45 Uhr und ging einige Minuten später unter. Inzwischen hatten die englischen Schiffe H.M.S. Glasgow, H.M.S. Cornwall und H.M.S. Kent, teils an Geschwindigkeit teils in der Artillerie den deutschen Kreuzern überlegen, deren Verfolgung aufgenommen. Nach viereinhalbstündigem Gefecht unter schwersten Verlusten und Beschädigungen hatte S.M.S. Leipzig um 19.10 Uhr die letzte Granate verfeuert. Trotzdem ergab sich das deutsche Schiff nicht, so dass um 19.50 Uhr Kapitän Luce von der Glasgow das Feuer auf die wehrlos an Deck stehenden und liegenden Leute wieder eröffnen ließ, wodurch die Überlebenden gruppenweise zerschmettert wurden. Erst um 20.00 Uhr, als S.M.S. Leipzig dicht vorm Kentern war, wurde ein Boot gesandt, um die letzten Überlebenden aufzunehmen. Der Kommandant, Fregattenkapitän Haun, lehnte es ab, sich retten zu lassen, bevor das Schiff untergegangen sei. Um 21.23 Uhr ging S.M.S. Leipzig mit wehenden Flaggen, ihren tapferen Kommandanten mit sich ziehend, in die Tiefe. Nur 18 von 303 Mann wurden gerettet. Währenddessen war um 17.00 Uhr der Kleine Kreuzer Nürnberg von dem Panzerkreuzer Kent eingeholt worden. Nach Ausfall sämtlicher Geschütze war S.M.S. Nürnberg um 18.30 Uhr kampfunfähig. Obwohl ein Teil der deutschen Besatzung bereits das nicht mehr kampffähige Schiff verlassen hatte, setzte der Gegner das Feuer fort, weil die deutsche Kriegsflagge noch wehte.
Nach britischen Beobachtungen und Berichten hielten auf der sinkenden "Nürnberg" eine Zeitlang vier Männer an einer Stange eine Bootsflagge hoch.
Als die Flagge später weggeschossen wurde, wurde am Kutterdavit eine neue ausgebracht, und schließlich hielten vier Mann die Flagge an einer Stange hoch, während das Schiff unter ihren Füßen in die Tiefe glitt. Der erste Offizier der Kent äußerte später: "Ich wollte, meine Leute würden so heldenhaft zu sterben wissen, wenn es mal zum letzten Augenblick käme." Nur 7 von 327 Mann wurden gerettet.
Als einziges Schiff vom Kreuzergeschwader entging der Kreuzer Dresden, der in einer Regenböe den Verfolgern außer Sicht kam, der Vernichtung. Alle anderen Schiffe, S.M.S. Scharnhorst, S.M.S Gneisenau, S.M.S. Leipzig, S.M.S Nürnberg und selbst die die Hilfsschiffe Baden und Santa Isabel, fanden ihr Grab in den eisigen Fluten des Südmeeres.
Bron : www.kaiserliche-marine.de _________________ www.gi-qmstore.com gespecialisserd in Korea en Vietnam oorlog gear.
Nederland in WO1
www.zeeland1914-1918.nl |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5748 Woonplaats: De Pinte
|
Geplaatst: 24 Aug 2008 20:50 Onderwerp: |
|
|
Quote: | Echt eenzaam was het dus nou ook weer niet. |
Dat is om het simpel te houden ,
Want als we de begeleidingsschepen erbij halen
Moeten we wel een ander zee topic openen
Met het woord beleg van Tsingtao
wou ik alleen een paar geheugensteuntjes meegeven
ezelsbrugjes – hoe ik de feiten kan onthouden .
en dan kopel ik die Duitse (eenzame -zee )
piraterij er aan vast (na acht dagen moesten die kruisers
ergens kunnen aanleggen om kolen in te slaan
daarom chili - en verder dan ...
dagegen der Munitionsvorrat, der schwer zu ersetzen war ,
und die Lebensdauer des Geschwaders bestimmen konnte.
Graf Spee beschloss deshalb,
über den Atlantischen Ozean ,
den Durchbruch in die Heimat zu versuchen.
En daar haalden de Engelsen een paar kruisers uit hun blokade
Voor weg
Om dat te verhinderen .
En kijk we hebben , een mooie Avatar
ligt voor het grijpen
Der Letzte Man
Nog niet gebruikt
@+
Patrick _________________ Verdun ….papperlapapp! Louis Fernand Celine
Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen“ Ernst Junger .
Oublier c'est trahir ! marechal Foch |
|
Naar boven |
|
 |
Regulus 1
Geregistreerd op: 17-7-2005 Berichten: 12471 Woonplaats: Jabbeke, Flanders - Home of the Marine Jagdgeschwader in WW I
|
|
Naar boven |
|
 |
Regulus 1
Geregistreerd op: 17-7-2005 Berichten: 12471 Woonplaats: Jabbeke, Flanders - Home of the Marine Jagdgeschwader in WW I
|
|
Naar boven |
|
 |
Regulus 1
Geregistreerd op: 17-7-2005 Berichten: 12471 Woonplaats: Jabbeke, Flanders - Home of the Marine Jagdgeschwader in WW I
|
|
Naar boven |
|
 |
Regulus 1
Geregistreerd op: 17-7-2005 Berichten: 12471 Woonplaats: Jabbeke, Flanders - Home of the Marine Jagdgeschwader in WW I
|
|
Naar boven |
|
 |
Regulus 1
Geregistreerd op: 17-7-2005 Berichten: 12471 Woonplaats: Jabbeke, Flanders - Home of the Marine Jagdgeschwader in WW I
|
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
Geplaatst: 21 Nov 2010 18:56 Onderwerp: |
|
|
Schitterende beelden:
WW1 Tsingtao Battle 1914 German POW in Japan
After the Battle of Tsingtao 1914, over 5,000 German POWs Prisoner of War were kept in 16 POW Camps in differnet parts of Japan. These German POWs were well treated in the Camps and was very different from those POWs of the WW2.
Het hele album:
http://news.webshots.com/album/578793562fxabwU _________________ Met hart en ziel
De enige echte
https://twitter.com/ForumWO1 |
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
Geplaatst: 21 Nov 2010 20:31 Onderwerp: |
|
|
German Military - Kiautschau 1897 -1914 AND WW1 the Great War Chinese Labour Battalion serving in Flanders
German administration forces in Qingdao, Tsingtau, Tsingtao, AND WWI Chinese Labour Battalion serving in Flanders, Europe
Duitse barakken
Het hele album:
 _________________ Met hart en ziel
De enige echte
https://twitter.com/ForumWO1 |
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
|
Naar boven |
|
 |
Finnbar Moderator

Geregistreerd op: 5-11-2009 Berichten: 6982 Woonplaats: Uaso Monte
|
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
Geplaatst: 05 Apr 2013 13:33 Onderwerp: |
|
|
Quote: | Die so genannte Bandō-Sammlung, welche sich seit 1998 im Besitz der DIJ-Bibliothek befindet, umfasst Originalmaterialien aus dem Kriegsgefangenenlager Bandō und einigen anderen Lagern in Japan, in denen von 1914 bis 1920 ca. 5000 Deutsche nach dem Fall von Tsingtau interniert waren.
Die Sammlung wurde mit Schenkungen aus dem Besitz von Rudolf Ewert in 2004 und 2005 erweitert, hierunter eine umfangreiche Fotosammlung mit Bildern aus den japanischen Kriegsgefangenenlagern und aus China. Im Rahmen der Initiative »Deutschland in Japan 2005/2006« wurde die Bandō-Sammlung zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und auf der Homepage des DIJ präsentiert.
Die Ausstellung bietet dem Besucher einen virtuellen Rundgang durch das Lager Bandō mit den Wohnbaracken, Restaurants und der Budenstadt Tapatau. Der Themenrundgang »Theater« spiegelt die Aufführungen der Lagerbühne wider. Die sehr positiven Kontakte zur japanischen Bevölkerung werden illustriert auf den Seiten zum »Austausch zwischen Deutschen und Japanern« sowie anhand der 1918 von den Gefangenen organisierten »Ausstellung für Bildkunst und Handfertigkeit«. Ein Überblicksartikel zum Lager Bandō und Informationen zur wirtschaftlichen Situation der Gefangenen runden die Ausstellung ab.
Neben dem Ausstellungsteil besteht die Möglichkeit, über die Katalog-Datenbank in den gesamten Dokumenten der Bandō-Sammlung zu blättern, gezielt mit Schlagworten zu recherchieren oder über Freitextsuche die kompletten Einträge durchsuchen zu lassen. Ein großer Teil der Einträge sind mit Digitalaufnahmen der Materialien verknüpft. Datenbank und Ausstellung sind zweisprachig angelegt, Deutsch und Japanisch. Alle Digitalaufnahmen sowohl im Katalog als auch im Ausstellungsteil sind mit einer Lupenfunktion versehen, die es erlaubt, die Materialien in hoher Auflösung zu betrachten. Durch Anklicken der Bildunterschriften in der Ausstellung ist es außerdem möglich direkt zum Katalog zu wechseln.
Die Eröffnung der virtuellen Ausstellung fand am 26.10.2005 im OAGHaus statt gemeinsam mit der Eröffnung der von der OAG veranstalteten Ausstellung »Alle Menschen werden Brüder… – Deutsche Kriegsgefangene in Japan 1914–1920«. Die Ausstellung wurde erarbeitet von Ursula Flache und Claus Harmer. |
http://bando.dijtokyo.org/
Hier verder, veel kijk en leesplezier:
http://bando.dijtokyo.org/?page=theme_detail.php&p_id=3&menu=1 _________________ Met hart en ziel
De enige echte
https://twitter.com/ForumWO1 |
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
Geplaatst: 07 Mei 2013 10:46 Onderwerp: |
|
|
Quote: | The Bandō POW camp (板東俘虜収容所 Bandō Furyoshūyōsho?) was a prisoner-of-war camp during World War I in what is now Naruto, Tokushima Prefecture, Japan. From April 1917 to January 1920, just under a thousand of the three thousand nine hundred German soldiers captured at Tsingtao in November 1914 were imprisoned at the camp. When the camp closed in 1920, sixty-three of the prisoners chose to remain in Japan.[1] |
http://en.m.wikipedia.org/wiki/Band%C5%8D_prisoner-of-war_camp _________________ Met hart en ziel
De enige echte
https://twitter.com/ForumWO1 |
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
|
Naar boven |
|
 |
Tandorini

Geregistreerd op: 11-6-2007 Berichten: 7024
|
Geplaatst: 12 Mei 2013 8:13 Onderwerp: |
|
|
Japanse Rode Kruispost nabij Tsing Tao. |
|
Naar boven |
|
 |
Yvonne Admin

Geregistreerd op: 2-2-2005 Berichten: 45653
|
Geplaatst: 30 Okt 2014 10:09 Onderwerp: |
|
|
WW1: The Siege of Tsingtao
The only battle to be fought in the Far East during World War One had a profound and lasting impact on Chinese-Japanese relations. Germany controlled the port of Tsingtao (modern day Qingdao) on the east coast of China until an Anglo-Japanese force invaded in September 1914.
As part of a BBC series looking at stories beyond the trenches, Carol Yarwood from the BBC Chinese service recounts the siege of Tsingtao
http://www.bbc.com/news/world-asia-china-29801553 _________________ Met hart en ziel
De enige echte
https://twitter.com/ForumWO1 |
|
Naar boven |
|
 |
|
|
Je mag geen nieuwe onderwerpen plaatsen Je mag geen reacties plaatsen Je mag je berichten niet bewerken Je mag je berichten niet verwijderen Ja mag niet stemmen in polls
|
Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
|