Vorige onderwerp :: Volgende onderwerp |
Auteur |
Bericht |
Regulus 1
Geregistreerd op: 17-7-2005 Berichten: 12471 Woonplaats: Jabbeke, Flanders - Home of the Marine Jagdgeschwader in WW I
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 14:21 Onderwerp: Goulashkanone |
|
|
Dit meisje is maar al te blij iets te kunnen delen van de Goulashkanone van deze eenheid in de omgeving van Kortrijk.
Maar wat weten we eigenlijk over die Goulashkanone ? Wie produceerde ze ? Hoeveel manschappen konden er gemiddeld van één eten ? Bestaan er foto's van het getrek met de paarden ? _________________ http://www.forumeerstewereldoorlog.nl/wiki/ |
|
Naar boven |
|
 |
A. de Koster
Geregistreerd op: 15-1-2006 Berichten: 1488
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 16:44 Onderwerp: |
|
|
Nog enkele veldkeukens.
Volgens mij hadden de Duitsers zeker in het begin heel veel buitgemaakt Russische keukens in gebruik.
Nederlandse veldkeuken met paarden ingespannen.
 _________________ www.gi-qmstore.com gespecialisserd in Korea en Vietnam oorlog gear.
Nederland in WO1
www.zeeland1914-1918.nl |
|
Naar boven |
|
 |
Roma
Geregistreerd op: 17-2-2005 Berichten: 5083
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 17:24 Onderwerp: |
|
|
Quote: | Eine Gulaschkanone ist ein friedliches Werkzeug in der Armee, sie dient nicht der Erstürmung von Festungen, sie dient der Sättigung der Truppe. Sie besteht aus einem mobilen Kessel auf Rädern, selbst die Feuerstelle fährt immer mit, so konnte beim Rückzug auch das Wichtigste mitgenommen werden. Eine Riesenpfanne, oft für mehr als hundert Portionen, in den unterschiedlichsten Ausführungen lieferbar, natürlich mit Tarnfarben versehen. In der Gulaschkanone kann nicht nur Gulasch zubereitet werden, alle Suppen und Eintöpfe, auch Reis und Kartoffeln oder auch die Wäsche der Soldaten konnten drin gekocht werden - die Wäsche jedoch nicht zum Verzehr. Doch warmes Wasser ist im Felde immer kostbar und das liefert die Gulaschkanone auch.
Bei den Pfadfindern oder bei Großveranstaltungen, auf Openairkonzerten leistet diese Kanone ihren Dienst ab, auch an so manchen Gartenfest ein willkommener Schmaus. Überall, wo unter freien Himmel, weit von der nächsten Steckdose warme Mahlzeiten in großen Mengen erwartet werden, kann der Küchenbulle - so heißt der Koch an diesem Gerät in der Soldatensprache, viele Portionen auf einmal zubereiten. Quelle : net-lexikon.de
1908 wird in der alten Armee ein neues Ausrüstungsstück eingeführt: Das Eßgeschirr 08. Vom Vorgängermodell unterscheidet es sich in zahlreichen Details, die sich erst bei näherer Betrachtung erschließen.
Der ganz wesentliche Unterschied liegt in der offiziellen Bezeichnung: Eßgeschirr.
Das bisherige Modell wurde als Kochgeschirr bezeichnet, diese Bezeichnung ist auch bis heute beim Militär geläufig geblieben, weshalb wir auch weiterhin vom Kochgeschirr sprechen wollen.
Die neue Bezeichnung Eßgeschirr dokumentiert einen grundlegenden Wandel in der Logistik: Zwischenzeitlich waren fahrbare Feldküchen eingeführt worden, und das neue Geschirr war in erster Linie zum Verzehr der aus der Feldküche ausgegebenen Mahlzeiten bestimmt, nicht mehr zur individuellen Zubereitung derselben. Im Krieg gegen die französischen Revolutionstruppen hatte man erstmalig in der sächsischen Armee eine Feldküche versuchsweise eingeführt, die sich aber nicht bewährte. Erst 120 Jahre später konnte die Neuerung sich durchsetzen.
Strategie und Taktik hatten sich durch die Eisenbahn grundsätzlich geändert, entsprechend wurde auch die Logistik angepasst. Die Truppe im Felde sollte unabhängig von den bisherigen Einquartierungen und Biwaklagern bewegt werden können; zudem ist es ein taktischer Vorteil, wenn die kämpfende Truppe sich nicht zwei Stunden täglich mit der Nahrungszubereitung beschäftigen muss. Mit der neuen Strukturreform änderte sich hier viel. Kleinere selbständige Einheiten, die im Feld überwiegend ortsfest (Brückenwachen, Feldwachen) operierten, ko-
chten weiterhin selbst im bekannten Feldkochkessel mit ca. 30-35l Inhalt über dem offenen Feuer, für alle anderen beweglich operierenden Einheiten wurden fahrbare Feldküchen eingeführt.
In der Praxis kommt diese Kombination so nicht vor, und der Teig wurde nicht von Hand geknetet- hierfür gab es natürlich Teigmischer.
Die Feldküche wurde auf Kompanieebene betrieben und eingesetzt; sie bestand aus der eigentlichen Feldküche, ein einachsiger Wagen in Holzbauweise, und dem ebenfalls einachsigen Vorderwagen (vergl. Artillerie: Protze).
Sie wurde zweispännig gefahren, im Bedarfsfall (Eigengewicht Hf.11: 1,5 t) konnte die PS-Zahl durch zwei weitere vorgespannte Zugpferde verdoppelt werden. Von der Feldküche wurden zwei Versionen hergestellt, die für die üblichen Mannschaftsstärken der Kompaniestrukturen zugeschnitten waren.
Die große Feldküche Hf.11 (Heeresfeldküche Modell 1911)
war für Kompanien von 125 bis 250 Mann Kopfstärke bestimmt. Kernstück der Konstruktion war ein doppelwandiger, runder Kessel mit 200 l Inhalt. Der innere Kessel war „Rheinnickel", der äußere aus Kupfer bzw. verkupfert. Der Hohlraum zwischen beiden Kesseln war mit Glyzerin gefüllt, so dass die zubereiteten Speisen
nicht anbrennen konnten. Weiterhin vorhanden war ein einwandiger, rechteckiger Kaffeekessel mit 90 l Inhalt. Der Kaffeekessel hatte unten einen Ablasshahn.
Der Speisekessel verfügte über einen Deckel, der mit Knebelgriffen verriegelt wurde; in der Mitte des Deckels ein Sicherheitsventil. Beide Kessel wurden von unten mit einen holzbefeuerten Ofen beheizt. In späteren Baulosen wurde ab 1913 ein einwandiger Bräter und ein Warmhaltefach von je 30l Inhalt zugefügt, so dass rein theoretisch die gleichzeitige Zubereitung von mehreren Gerichten bzw. Bestandteilen möglich war.
Wenn der auch als Kutschbock dienende Deckel des Vorderwagens hochgeklappt wurde, gelangte man an die Vorratsbehälter. Mitgeführt wurden auch Thermobehälter, so genannte „ Speisebehälter", die mit Tragegurten versehen waren, so dass die warme Mahlzeit auch dahin gebracht werden konnte, wo die Feldküche nicht hinkam. Die große Suppenkelle und andere Geräte waren in einem Fach der Feldküche verstaut, für das Gewehr des Feldkochs hatte man an der Rückseite des Kutschbocks eine Halterung angebaut. Das Ofenrohr wurde beim Marsch umgelegt; die liebevoll-spöttelnde Bezeichnung „Gulaschkanone" wurde dem seltsamen neuen Gerät von den Soldaten gleich mit seiner Einführung verpasst.
Die kleine Feldküche Hf.12 (Heeresfeldküche Modell 1912)
unterschied sich hauptsächlich in den Abmessungen von der großen Schwester. Gedacht für die Versorgung von 60 bis 125 Mann, war der Speisekessel mit 125 Litern dimensioniert, mit einem Kaffeekessel von 60 l. An der Hf.12 fehlte auch der Auftritt für den Koch. Beide Feldküchenmodelle wurden schon unmittelbar nach ihrer Einführung überarbeitet; das preußische Kriegsministerium und die Beschaffungsämter bemängelten vor allem den hohen Stückpreis. Beide Modelle wurden entfeinert und überarbeitet; u.a. wurde die Protze des großen Modells in Eisen-
blech ausgeführt.
Es wurden neue Modellbezeichnungen eingeführt, weil alle Varianten zeitgleich hergestellt und beschafft wurden. Die große Feldküche firmierte als H.f.11 und H.f.13, die kleine Feldküche als H.f.12 und H.f.14. Im Weltkrieg ergaben sich weitere Änderungen an der Bauart, die materialbedingt waren, so wurden die Kessel aufgrund Materialmangels aus emaillierten Eisenblech gefertigt.
Im Westen,1914: Essenausgabe
an einen Infanteriezug, in Anwesenheit von Offizieren als Gäste oder Be-
obachter. Offiziere werden nicht aus der Feldküche verpflegt; an der Feld-
küche sichtbar essende Offiziere sind der Kompanie- oder Batteriechef,
oder sein Stellvertreter, die zur Qualitätsüberwachung Probe essen.
In Galizien (russisch-Polen), 1915: Entgegen der anglo-amerikanischen
Kriegspropaganda von den deutschen Nonnenschändern, Kannibalen und
Sammlern von abgehackten Kinderhänden( bevorzugt von belgischen
Waisen) werden die russischen oder polnischen Kinder und ihre Familien
hier offensichtlich von der deutschen Feldküche mitversorgt.Vielleicht sollen
sie auch nur angelockt werden...Stambul 1915 Istambul, die hohe Pforte,
osmanisches Reich, früher mal Konstantinopel und Byzanz, heute Türkei und Istambul. Liebe geht durch den
Magen-zwei Nationen und drei Religionen „Übergabe zweier durch deutsche Juden in der Türkei gestifteten
Feldküchen durch Dr. Rossig an den „Roten Halbmond"
Beide Feldküchenmodelle ( mit Zubehör) wurden unverändert von der Reichswehr und der Wehrmacht übernommen. Für die motorisierten Einheiten der Wehrmacht wurden die H.f. 13 und die H.f. 14 auf Gummibereifung zum Fahrzeugzug umgestellt, ansonsten wurde weiterhin bespannt gefahren. Gelegentlich wurde die Gulaschkanone
auch auf der Ladefläche eines Lkw oder eines Halbkettenfahrzeugs montiert, aber das blieben Ausnahmen. Im zweiten Weltkrieg wurden auch verstärkt erbeutete oder ausländische Feldküchen verwendet. Das stellte kein logistisches Problem dar, weil dies auch im Weltkrieg durchaus üblich war, und diese Küchen somit hinreichend bekannt waren.
Im wesentlichen handelte es sich um die k.u.k. Feldküchen M 09 und M 17 aus den Škoda-Werken, die abweichend von den deutschen Modellen nur einwandige Kessel verwendeten. Von denen waren aber gleich drei vorhanden , die in einer mechanischen Vorrichtung über der Feuerstelle gedreht werden konnten. Die große Küche M09 verfügte über drei Kessel à 100 l, die kleine M17 über drei 50 l Kessel.
Etatmäßig war jeder Kompanie oder Batterie seit 1907 ein Küchenfeldwebel zugeteilt, der die Feldküche leitete und befehligte. Der Feldküchenkoch war in der Regel ein Unteroffizier, der sowohl kochte, als auch das Fahrzeug bewegte. Ihm zur Seite stand der etatmäßige Hilfskoch, der aber erst 1913 etatmäßig vorgesehen war, deshalb gibt es an den Feldküchen nur einen einzelnen Gewehrhalter. Die Feldküche war immer eine Drei-Mann-Einheit, der Rest des Personals waren Hilfskräfte, die aus maladen Soldaten oder aus der Zivilisten rekrutiert wurde. (Kartoffel schälen, Gemüse putzen, Holz hacken, Wasser holen und Abwasch sowie Reinigungsarbeiten zählen zu den benötigten Hilfsleistungen). In der Regel war die Feldküche immer „unter Dampf" und konnte Unmengen
an frischem oder Warmgehaltenem Kaffee, Tee oder Bouillon liefern. Die überwiegend verabreichten Eintopf- und Mischgerichte wurden üblicherweise für eine halbe Stunde „angekocht", danach wurden sie zwei bis drei Stunden fertig gegart, das besorgte die Resthitze und die Eigenwärme. Eine Feuerung des Herdes war nicht mehr erforderlich, der Abzug (Ofenrohr) konnte umgelegt werden, und die Feldküche konnte abmarschieren- bei Ankunft war der Eintopf gar.
Küchen wurden in deutschen Kasernen ab ca. 1882 eingerichtet; spezielle Köche mit Ausbildung gab es bis 1915 nicht; der „ Kochdienst wurde von hierzu geeigneten Personen unter Aufsicht eines Unteroffiziers" durchgeführt. Gelegentlich auch durch „angenommenes Personal", nach Reglement von 1888 auch weibliche Hilfskräfte „zum Abwasch und Kartoffelschälen". Empfangen wurden die warmen Speisen in der Küche; in modernen Kasernenbauten ( ab 1905) gab es auch spezielle Speisesäle für Mannschaften, wo die warme Mahlzeit eingenommen wurde.
Das Frühstück und das Abendessen wurde auf den Stuben eingenommen.
In der alten Armee waren die Soldaten einer Korporalschaft ( 16-22 Mann) in einem Raum untergebracht, und zwar gemeinsam mit dem Korporalschaftsführer, dem Korporal ( Dienstgradbezeichnung französischen Ursprungs; seit 1848 durch die deutsche Wortschöpfung „Unteroffizier" ersetzt). Die Korporalschaft wurde durch einen Unteroffizier oder Gefreiten geführt.
„Kaffeeholer raustreten!" war ein Befehl, der morgens und abends in deutschen Kasernen bis 1945 ertönte. Befehlsgemäß traten die turnusmäßigen Kaffeeholer an, um in der Küche den Getreidekaffee in den mitgebrachten
großen, emaillierten Kannen abzuholen. Brot wurde von den Feldbäckereien alle 3 bis 4 Tage gebacken; es wurde Portionsweise an die Soldaten ausgegeben, in 3-Tagesportionen. Margarine, Marmelade und Wurst wurde alle
zwei Tage während der Ausgabe des Mittagessen Portionsweise ausgeteilt.
Verabreicht wurde den Soldaten eine abwechslungsreiche Kost nach den modernsten ernährungswissenschaftlichem Kennisstand; z.B: Eintopfgerichte, insbesondere Kartoffeln oder Hülsenfrüchte mit Fett und Fleisch. Erst ab 1916 gibt es in den deutschen Armeen eine Kochausbildung; kulinarische Spitzenleistungen wurde den Feldköchen allerdings nicht abverlangt: Ein Wehrmachts- Kochbuch von 1943 für Feldköche kennt gar 232 verschiedene! Eintopfgerichte.
Aber das ist nach dem Weltkrieg, dem Feldzug von 14/15. Im Vorgriff auf die folgenden Seiten dazu aber ein Bild:
Im September 1944 ist die Wehrmacht auf dem Rückzug. In Brüssel wird dies durch die Aufnahmen eines patriotischen belgischen Photoamateurs dokumentiert. Unter Lebensgefahr, aus
dem Dachfenster heraus, entsteht eine einmalige Serie. Ein Lkw einer Infanterieeinheit, unter der Plane die Soldaten.
Auf dem Kotflügel sitzt ein „Luftraumbeobachter", angehängt ist eine Feldküche F.H.13, die eigentlich nur für den Pferdetransport zugelassen ist. Sauve qui pêut- rette sich, wer kann.Die Feldküche gehört auf jeden Fall dazu. |
Bron: http://www.feldkueche-gulaschkanone.de/Geschichte1.htm |
|
Naar boven |
|
 |
Roma
Geregistreerd op: 17-2-2005 Berichten: 5083
|
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5815 Woonplaats: De Pinte
|
|
Naar boven |
|
 |
Tandorini

Geregistreerd op: 11-6-2007 Berichten: 7071
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 17:37 Onderwerp: |
|
|
Alhoewel ik geen Duits kan lezen,dacht ik dat toch ook.  |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5815 Woonplaats: De Pinte
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 18:16 Onderwerp: |
|
|
De Bovenste foto komt uit het boek
Kamarad Im Westen uit 1930
en de legende eronder heeft het over,
Beim Essen Emphang
an der Gulaschkanone .
Dus pre ww2 !
@+
Patrick _________________ Verdun ….papperlapapp! Louis Fernand Celine
Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen“ Ernst Junger .
Oublier c'est trahir ! marechal Foch
Laatst aangepast door Patrick Mestdag op 08 Mrt 2009 18:19, in totaal 1 keer bewerkt |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5815 Woonplaats: De Pinte
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 18:17 Onderwerp: |
|
|
Komen Eeeeeten !!!
En per compagnie aanschuiven !!
----------------------------------------------------------------------
 _________________ Verdun ….papperlapapp! Louis Fernand Celine
Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen“ Ernst Junger .
Oublier c'est trahir ! marechal Foch
Laatst aangepast door Patrick Mestdag op 08 Mrt 2009 18:55, in totaal 1 keer bewerkt |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5815 Woonplaats: De Pinte
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 18:29 Onderwerp: |
|
|
 _________________ Verdun ….papperlapapp! Louis Fernand Celine
Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen“ Ernst Junger .
Oublier c'est trahir ! marechal Foch |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5815 Woonplaats: De Pinte
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 18:35 Onderwerp: |
|
|
Quote: | Bestaan er foto's van het getrek met de paarden ? |
Buiten enkele andere fpto's hier een mooie .
op de ruine rechts valt te lezen De steenen bu...
@+
Patrick _________________ Verdun ….papperlapapp! Louis Fernand Celine
Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen“ Ernst Junger .
Oublier c'est trahir ! marechal Foch
Laatst aangepast door Patrick Mestdag op 08 Mrt 2009 18:53, in toaal 2 keer bewerkt |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5815 Woonplaats: De Pinte
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 18:38 Onderwerp: |
|
|
Bij Verdun.
@+
Patrick _________________ Verdun ….papperlapapp! Louis Fernand Celine
Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen“ Ernst Junger .
Oublier c'est trahir ! marechal Foch |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5815 Woonplaats: De Pinte
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 18:42 Onderwerp: |
|
|
 _________________ Verdun ….papperlapapp! Louis Fernand Celine
Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen“ Ernst Junger .
Oublier c'est trahir ! marechal Foch |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5815 Woonplaats: De Pinte
|
|
Naar boven |
|
 |
Richard
Geregistreerd op: 3-2-2005 Berichten: 13292
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 19:03 Onderwerp: |
|
|
Roma @ 08 Mrt 2009 17:29 schreef: | Ik kan verkeerd zijn, maar ik dacht dat de "benaming Gulaschkanone" uit WOII stamt.  |
In 1926 kwam er een boekje met de titel 'Weltkriegs-Liedersammlung' uit. Een van de liedjes heet 'Im heutigen Krieg wird geredet (Lied von der Gulaschkanone)'
Im heutigen Krieg wird geredet sehr viel
von Mörsern und schweren Geschützen
die Artillerie nimmt heut sicher ihr Ziel
und trifft unter Donner und Blitzen
Ja, selbst unsere Feinde, sie haben erkannt
daß Krupps dicke Berta nicht ohne
doch heut klingt ein lustiges Liedchen durchs Land
das Lied von der Gulaschkanone
Sie hat nur Konserven als Munition
und Gulasch als Bomben im Wagen
sie arbeitet emsig für kärglichen Lohn
und sorgt für des Musketiers Wagen
Sie kochet des Morgens und Abends Kaffee
und brodelt in friedlichem Tone
Kocht Rindfleisch mit Suppe und siedet den Tee
drum lebe die Gulaschkanone
Laßt toben die Schlacht und laßt wüten den Krieg
dieweils für den heimischen Herd ist
zum Schluß erringt doch den herrlichen Sieg
die Truppe, die besser genährt ist
Und kehrt ihr dereinst stolz als Sieger zurück
bekränzt mit dem Lorbeer zum Lohne
dann schalle noch einmal mit dankbarem Blick
ein Hurra der Gulaschkanone
Text: anonym - ohne Angabe
Musik: anonym - ohne Angabe |
|
Naar boven |
|
 |
wvanrosm
Geregistreerd op: 31-5-2006 Berichten: 501
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 20:14 Onderwerp: |
|
|
"Gulaschkanone, scherzhaft für Feldküche." Uit Meyers Lexikon, 7de druk, 1926. Aangezien dit trefwoord in de 6de druk, die vóór WO1 is verschenen, niet voorkomt, zal deze uitdrukking vermoedelijk in WO1 in zwang zijn geraakt.
mvg, Wim |
|
Naar boven |
|
 |
Roma
Geregistreerd op: 17-2-2005 Berichten: 5083
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 21:07 Onderwerp: |
|
|
@ Patrick, Richard en Wim,
Vielen dank. Habe wieder etwas dazu gelernt.  |
|
Naar boven |
|
 |
Richard
Geregistreerd op: 3-2-2005 Berichten: 13292
|
Geplaatst: 08 Mrt 2009 22:48 Onderwerp: |
|
|
Mann ist niemals zu alt, Onkel Bob! |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5815 Woonplaats: De Pinte
|
Geplaatst: 23 Apr 2009 23:41 Onderwerp: |
|
|
Mooi volledig gespan
postkaarten uit guerramundial1 ‘s verzameling hierbij geplaast
Kweste ze bijeen te houden
@+
Patrick _________________ Verdun ….papperlapapp! Louis Fernand Celine
Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen“ Ernst Junger .
Oublier c'est trahir ! marechal Foch |
|
Naar boven |
|
 |
Nicurb.
Geregistreerd op: 28-8-2008 Berichten: 452
|
Geplaatst: 24 Apr 2009 9:59 Onderwerp: |
|
|
Patrick Mestdag @ 24 Apr 2009 0:41 schreef: | Mooi volledig gespan
postkaarten uit guerramundial1 ‘s verzameling hierbij geplaast
Kweste ze bijeen te houden
@+
Patrick |
Patrick,
Het zijn wel zeer mooie foto's, maar ik zou graag ook eens onze veldkeukens willen zien. Of zijn er gewoon in die tijd geen getrokken ??
Mvg
Urbain |
|
Naar boven |
|
 |
Patrick Mestdag Moderator

Geregistreerd op: 30-5-2005 Berichten: 5815 Woonplaats: De Pinte
|
Geplaatst: 24 Apr 2009 11:02 Onderwerp: |
|
|
urbain zie ook topic
franse veldkeuken - daar zitten onderaan het topic 2 Belgische bij .
uit topic
http://forumeerstewereldoorlog.nl/viewtopic.php?p=265468#265468
@+
Patrick _________________ Verdun ….papperlapapp! Louis Fernand Celine
Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen“ Ernst Junger .
Oublier c'est trahir ! marechal Foch |
|
Naar boven |
|
 |
Nicurb.
Geregistreerd op: 28-8-2008 Berichten: 452
|
Geplaatst: 24 Apr 2009 16:56 Onderwerp: |
|
|
Bedankt Patrick, dat wist ik niet hoor.
Mvg Urbain |
|
Naar boven |
|
 |
Paddy

Geregistreerd op: 9-11-2007 Berichten: 9280 Woonplaats: Idiot Trench, Dendermonde
|
|
Naar boven |
|
 |
guerramundial1

Geregistreerd op: 8-4-2009 Berichten: 721 Woonplaats: Valladolid (Spanje)
|
Geplaatst: 19 Mei 2009 19:27 Onderwerp: |
|
|
Paddy,
Moest je ooit in Spanje (omgeving van Valladolid) komen dan moet je me dat zeker laten weten!
Ik kom regelmatig op de jura de bandera (vertaling = vaandelgroeten) van de afgestudeerde officiers van de Cavalerie in Valladolid en na de plechtigheid kan je je wel inbeelden dat er wordt gefeest. Het is hedendaagse kost (dus niet uit WO I).
De groeten,
Wim _________________ Ter herinnering van mijn grootvader Marcel Darcis (º 1896, + 1979), 1ste Sergeant Oorlogsvrijwilliger, 2º Regiment Karabiniers, II Bataljon, 8ste Companie. 1915-1918 |
|
Naar boven |
|
 |
Regulus 1
Geregistreerd op: 17-7-2005 Berichten: 12471 Woonplaats: Jabbeke, Flanders - Home of the Marine Jagdgeschwader in WW I
|
|
Naar boven |
|
 |
guerramundial1

Geregistreerd op: 8-4-2009 Berichten: 721 Woonplaats: Valladolid (Spanje)
|
Geplaatst: 19 Mei 2009 21:33 Onderwerp: |
|
|
P.S.
In verband met mijn voorgaande mail zou ik willen wijzen op het feit dat iedereen is uitgenodigd! (geen misverstanden )
Hasta luego
Wim _________________ Ter herinnering van mijn grootvader Marcel Darcis (º 1896, + 1979), 1ste Sergeant Oorlogsvrijwilliger, 2º Regiment Karabiniers, II Bataljon, 8ste Companie. 1915-1918 |
|
Naar boven |
|
 |
paling

Geregistreerd op: 2-1-2008 Berichten: 387 Woonplaats: Naaldwijk
|
Geplaatst: 20 Mei 2009 14:27 Onderwerp: |
|
|
Eerste Wereldoorlog. Mobilisatie Nederlandse leger in Nederlands Oost-Indië (huidige Indonesië). Indische troepen op mars, links een Japanse veldkeuken getrokken door kleine inlandse paarden. 1915.
Overigens staat er in het legermuseum in Delft ook nog een Nederlandse veldkeuken uit WO1, had ergens een foto maar kan hem niet vinden. _________________ Foto's van mijn trips naar WW1 en WW2 gebieden, check www.pelar.nl! |
|
Naar boven |
|
 |
Paddy

Geregistreerd op: 9-11-2007 Berichten: 9280 Woonplaats: Idiot Trench, Dendermonde
|
Geplaatst: 21 Mei 2009 11:11 Onderwerp: |
|
|
Een door de Fransen in gebruik genomen Duitse veldkeuken
 _________________ Greetings from a Little Gallant Belgian:-)
Patrick De Wolf
http://ablhistoryforum.be/
There is a very fine line between "hobby" and "mental illness".
"We're doomed, I tell ye!" |
|
Naar boven |
|
 |
Paddy

Geregistreerd op: 9-11-2007 Berichten: 9280 Woonplaats: Idiot Trench, Dendermonde
|
Geplaatst: 21 Mei 2009 12:00 Onderwerp: |
|
|
Geparkeerd in een stal (07/05/1916)
 _________________ Greetings from a Little Gallant Belgian:-)
Patrick De Wolf
http://ablhistoryforum.be/
There is a very fine line between "hobby" and "mental illness".
"We're doomed, I tell ye!" |
|
Naar boven |
|
 |
Paddy

Geregistreerd op: 9-11-2007 Berichten: 9280 Woonplaats: Idiot Trench, Dendermonde
|
Geplaatst: 21 Mei 2009 12:14 Onderwerp: |
|
|
 _________________ Greetings from a Little Gallant Belgian:-)
Patrick De Wolf
http://ablhistoryforum.be/
There is a very fine line between "hobby" and "mental illness".
"We're doomed, I tell ye!" |
|
Naar boven |
|
 |
paling

Geregistreerd op: 2-1-2008 Berichten: 387 Woonplaats: Naaldwijk
|
Geplaatst: 21 Mei 2009 13:54 Onderwerp: |
|
|
Paddy @ 21 Mei 2009 13:00 schreef: | Geparkeerd in een stal (07/05/1916)
 |
Wat een prachtige foto trouwens! _________________ Foto's van mijn trips naar WW1 en WW2 gebieden, check www.pelar.nl! |
|
Naar boven |
|
 |
|